Der Arbeitskreis Klimaneutrale Luftfahrt (AKKL) wurde unter der gemeinsamen Federführung des Bundesverkehrsministeriums und des Bundeswirtschaftsministeriums im Herbst 2022 eingerichtet, um mit einem breiten Stakeholderkreis aus Industrie, Gewerkschaften, Umweltverbänden, Forschungsinstituten, Think Tanks und Vertretern der Länder die Erreichung der Ziele der Bundesregierung hin zu einer klimaneutralen Luftfahrt zu diskutieren.
Alternative Kraftstoffe
Nicht-fossile Kraftstoffe, die zur Reduzierung von Emissionen im Verkehrssektor beitragen, wie z.B. biogene oder synthetische Kraftstoffe.
Aromaten
Aromaten sind ringförmige organische Verbindungen, die sich durch delokalisierte Elektronen auszeichnen. Sie beeinflussen die Klopffestigkeit von Benzin und verbessern die Schmierfähigkeit, Dichte und Materialverträglichkeit von Flugkraftstoffen.
ASTM
Amerikanische Gesellschaft für Prüf- und Materialnormen, die Standards für die Zertifizierung von Flugkraftstoffen festlegt.
AtJ
Alkohol-to-Jet (AtJ) ist ein Verfahren, um nachhaltige Flugkraftstoffe herzustellen. Dabei wird zucker- und stärkehaltige Biomasse zu Alkohol vergoren, dann dehydriert und anschließend zu Paraffin verarbeitet.
AZEA
Die Allianz für einen emissionsfreien Luftverkehr (AZEA) ist eine freiwillige europäische Initiative privater und öffentlicher Akteure, die von der Europäischen Kommission initiiert wurde, um die Aufnahme des kommerziellen Betriebs von wasserstoffbetriebenen und Elektroflugzeugen vorzubereiten.
B
BImschG
Das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImschG) regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge in Deutschland.
Biokraftstoff
Kraftstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abfällen hergestellt wird, z.B. Bioethanol, Biodiesel und Biokerosin.
Blending
Die Beimischung von nachhaltigen Flugkraftstoffen zu herkömmlichem Kerosin.
Book & Claim
Ein Handelsmodell für nachhaltige Kraftstoffe, bei dem Käufer Zertifikate erwerben, die den Einsatz nachhaltiger Kraftstoffe an anderer Stelle fördern, ohne dass der physische Kraftstoff am eigenen Standort genutzt wird.
C
C14-Methode
Radiokarbonmethode zur Bestimmung des Anteils biogener Kohlenstoffe in Kraftstoffen.
Cap & Trade-System
Ein marktbasiertes System, das Emissionen durch festgelegte Obergrenzen (Cap) und das Handeln (Trade) von Zertifikaten senken soll.
CBAM
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist das CO₂-Grenzausgleichssystem der EU für bestimmte Importe, wie z.B. Zement.
CO₂
Kohlendioxid (CO₂) ist ein Treibhausgas, das zum Beispiel bei der Verbrennung fossiler Kraftstoffe entsteht und zur Klimaerwärmung beiträgt.
CO₂-neutral
Ein Prozess ist CO₂-neutral, wenn dieser keine Netto-CO₂-Emissionen verursacht.
CO₂-Neutralität
Zustand, bei dem keine zusätzlichen CO₂-Emissionen freigesetzt werden. Das kann sowohl über Emissionsreduktion als auch Kompensation erreicht werden. Im Gegensatz zu Treibhausgasneutralität bezieht der Begriff sich nur auf CO₂.
CORSIA
Das Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation (CORSIA) ist ein marktbasiertes Klimakompensationssystem der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO.
D
DAC
Direct Air Capture (DAC) ist eine Technologie zur Abscheidung von CO₂ aus der Atmosphäre.
Defossilisierung
Abkehr von der Nutzung fossiler Ressourcen. Es werden aber weiterhin Technologien mit Kohlenstoff genutzt. Ein Beispiel aus dem Luftverkehr ist der Einsatz von synthetischen Kraftstoffen, die aus CO₂ und H₂ hergestellt werden.
Dekarbonisierung
Abkehr von energetischer und stofflicher Nutzung von kohlenstoffhaltigen Ressourcen. Eine vollständige Dekarbonisierung ist nicht in allen Bereichen möglich.
Drop-In-Kraftstoff
Ein Kraftstoff, der ohne Anpassungen in bestehenden Infrastrukturen und Motoren genutzt werden kann, z.B. synthetisches Kerosin.
E
E-Kerosin
Synthetisch erzeugtes Kerosin, das mit erneuerbarem Strom, Wasserstoff und CO₂ hergestellt wird und als nachhaltige Alternative zu fossilem Kerosin dient.
Elektrolyse
Die Elektrolyse ist ein Verfahren, bei dem elektrischer Strom genutzt wird, um eine chemische Verbindung aufzuspalten, z. B. für die Produktion von Wasserstoff.
Elektrolyseur
Ein Elektrolyseur ist eine technische Anlage zur Durchführung der Elektrolyse. Er wird auch für die Produktion von grünem Wasserstoff verwendet, indem er Wasser mithilfe von erneuerbarem Strom in seine Bestandteile zerlegt.
Emissionszertifikat
Berechtigung zur Emission einer Tonne CO₂ im Rahmen von Emissionshandelssystemen, wie dem Europäischen Emissionshandelssystem EU-ETS.
Energieträger
Energieträger enthalten oder speichern Energie. Beispiele sind Wasserstoff, Batterien oder fossile Kraftstoffe.
EU-ETS
Europäisches Emissionshandelssystem mit dem Ziel Treibhausgasemissionen in der EU zu reduzieren.
F
Fischer-Tropsch-Synthese
Chemisches Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Synthesegas (Mischung aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff). Das Verfahren spielt eine große Rolle bei der Such nach Alternativen zum Erdöl zur Herstellung flüssiger Kohlenwasserstoffe.
Flugroutenoptimierung
Anpassung der Flugstrecke, z. B. zur Reduktion von Emissionen und klimawirksamen Effekten.
Fortschrittliche Biokraftstoffe
Fortschrittliche Biokraftstoffe werden aus nicht-nahrungsbasierten Rohstoffen, wie landwirtschaftlichen Reststoffen, Algen oder Holzabfällen hergestellt. Die in Europa zulässigen biogenen Abfall- und Reststoffe werden in der EU-Richtlinie Renewable Energy Directive RED II aufgeführt.
H
HEFA
Hydroprocessed Esters and Fatty Acids (HEFA) ist ein Verfahren, bei dem Altfette und -öle zu nachhaltigem Flugkraftstoff umgewandelt werden.
Hybridantrieb
Antriebssystem, das mehrere Energiequellen kombiniert, z. B. Elektro- und Verbrennungsmotoren.
I
IATA
Die International Air Transport Association (IATA) ist der internationale Dachverband der Fluggesellschaften.
ICAO
Die International Civil Aviation Organization (ICAO) ist die Internationale Luftfahrtorganisation, die u. a. einheitliche Umweltstandards für den internationalen Luftverkehr festlegt.
Intermodalität
Vernetzung verschiedener Verkehrsmittel für effiziente Transportwege.
J
Jet A-1 Kerosin
Standardisierter Flugturbinenkraftstoff, der weltweit in der zivilen Luftfahrt eingesetzt wird.
K
Kerosin
Flugkraftstoff, der aus fossilem Rohöl gewonnen wird.
Kerosinersatzstoffe
Nachhaltige Alternativen zu fossilem Kerosin, wie z.B. synthetische Flugkraftstoffe oder Biokraftstoffe.
Klimaklub
Eine Idee, die auf den Wirtschaftsnobelpreisträger William D. Nordhaus zurückgeht und ein multinationales Handelsabkommen zur Förderung ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen vorsieht.
Klimakompensationssystem
Mechanismus zum Ausgleich von CO₂-Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte.
Klimaneutralität
Zustand, in dem alle klimaschädlichen anthropogenen Emissionen ausgeglichen oder vermieden werden.
Klimawirkung
Der Einfluss von Emissionen und anderen Faktoren auf das Klima, einschließlich CO₂- und Nicht-CO₂-Effekten.
Kompensation
Maßnahmen zum Ausgleich von verursachten CO₂-Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte, erneuerbare Energien oder CO₂-Abscheidung und -Speicherung.
Kondensstreifen
Linienförmige Wolken aus Eiskristallen, die bei der Verbrennung von Kerosin in Flugzeugturbinen in kalter Umgebungsluft entstehen.
Kondensstreifen-Zirren
Langlebige Eiskristall-Wolken, die in besonders kalten und feuchten Luftschichten aus Kondensstreifen entstehen.
Kopernikus
Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Energiewende, einschließlich Power-to-X-Technologien.
L
LCA
Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts oder einer Dienstleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Luftfahrtemissionen
Treibhausgase und Schadstoffe, die durch Flugzeuge ausgestoßen werden, u. a. Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxide, Wasserdampf, Rußpartikel und Sulfat. Auch Lärm zählt zu den Luftfahrtemissionen.
M
Markthochlauf
Der Prozess, bei dem neue Technologien schrittweise in den Markt integriert und skaliert werden.
Mikro-Raffinerien
Kleine, flexible Raffinerien zur Herstellung von Kraftstoffen.
Mitigationsstratgien
Maßnahmen zur Reduktion von z.B. Emissionen.
Monitoring-Systeme
Überwachung von Emissionen und der Einhaltung von Umweltstandards in der Luftfahrt.
MtJ
Methanol-to-Jet (MtJ) ist ein chemisches Verfahren zur Herstellung von Flugkraftstoff aus Methanol. Dabei werden Olefinen aus Methanol synthetisiert, anschließend oligomerisiert und hydriert.
N
Non-CO2-Effekte
Klimaeffekte, die durch andere Emissionen als CO₂ verursacht werden, wie durch Kondensstreifen, Wasserdampf, Stickoxide und Aerosole.
Non-Drop-In-Kraftstoff
Kraftstoff, der nicht ohne Anpassungen in bestehende Infrastruktur und Motoren genutzt werden kann.
P
PtL
Power-to-Liquid (PtL) ist ein Verfahren, bei dem synthetische Kraftstoffe durch Nutzung von erneuerbarem Strom, Wasserstoff und CO₂ hergestellt werden.
PtL-Roadmap
Strategie der Bundesregierung, um die Produktion von aus erneuerbarem Strom erzeugten Power-to-Liquid-Kerosin in Deutschland signifikant auf- und auszubauen.
R
RCF
Nach der Definition in der EU-Richtlinie Renewable Energy Directive RED II sind wiederverwerteter kohlenstoffhaltige Kraftstoffe (RCF) flüssige und gasförmige Brennstoffe, die aus flüssigen oder festen Abfallströmen nicht erneuerbaren Ursprungs gewonnen werden. Ebenfalls umfasst sind Prozess- und Abgasströme nicht erneuerbaren Ursprungs, die als unvermeidliche und unbeabsichtigte Nebenprodukte in Industrieanlagen anfallen.
REACH
EU-Verordnung zur Registrierung und Zulassung von Chemikalien.
RED
Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED) ist eine EU-Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien auf europäischer Ebene. Sie legt verbindliche Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien für die verschiedenen Sektoren in den Mitgliedsstaaten fest. Außerdem regelt sie die Nachhaltigkeitskriterien für erneuerbare Kraftstoffe und die erforderlichen Treibhausgaseinsparungen für Biokraftstoffe.
r
reFuels
ReFuels sind Erneuerbare Kraftstoffe (renewable fuels) und umfassen fortschrittliche Biokraftstoffe, Elektrokraftstoffe und Wasserstoff.
R
Regenerative Energien
Energiequellen, die erneuerbar und emissionsarm sind, wie Solar- oder Windenergie.
Regenerative Flugkraftstoffe
Kraftstoffe, die aus erneuerbaren Quellen stammen und CO₂-neutral sein können.
RFNBO
Renewable Fuels of Non-Biological Origin (RFNBO) sind erneuerbare Kraftstoffe, die nicht aus Biomasse gewonnen werden. Dazu gehören vor allem strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X), die durch Elektrolyse und nachfolgende Syntheseprozesse aus erneuerbarem Strom, Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid hergestellt werden.
RLCF
Die Renewable and Low-Carbon Fuels Value Chain Industrial Alliance (RLCF) ist eine Industrieallianz der EU-Kommission zur Förderung der Produktion und Lieferung erneuerbarer und kohlenstoffarmer Kraftstoffe im Luft- und Schifffahrtsektor.
S
SAF-Allowances
Kostenlose Emissionszertifikate für Airlines für die Beimischung von nachhaltigen Flugkraftstoffen im Rahmen des Europäischen Emissionshandelssystems EU-ETS.
SPK
Synthetisch paraffinisches Kerosin (SPK) ist eine Art von synthetischem Kerosin, das als nachhaltige Alternative zu fossilem Flugkraftstoff eingesetzt wird. SPK kann aus verschiedenen Kohlenstoffquellen hergestellt werden.
Synthetische Kraftstoffe
Synthetische Kraftstoffe werden durch chemische Synthese aus Synthesegas (meist Wasserstoff und Kohlenmonoxid oder Kohlendioxid) hergestellt. Je nach Herkunft des Synthesegases unterscheidet man strombasierte (PtL, PtG), biogene (BtL) oder fossile (GtL, CtL) Kraftstoffe, die durch Verfahren wie die Fischer-Tropsch- oder Methanol-Synthese gewonnen werden.
T
Treibhausgase
Gase in der Atmosphäre, die die Rückstrahlung der Wärme von der Erdoberfläche in den Weltraum verhindern und so zur globalen Erwärmung beitragen. Zu den Treibhausgasen zählen neben CO₂ u.a. Methan, Lachgas, Ozon und Wasserdampf.
U
Ultrafeinstaub
Sehr kleine Partikel (<0,1 Nanometer), die größtenteils durch Verbrennung entstehen und die Gesundheit sowie das Klima beeinflussen.
W
Wasserstoffantrieb
Mögliche Antriebssysteme, bei denen Wasserstoff als Energiequelle verwendet werden könnte, entweder per Direktverbrennung in Turbinen oder per Wasserstoff-Brennstoffzelle.
Z
Zulassungsprozess
Verfahren zur Zertifizierung und Genehmigung neuer Kraftstoffe oder Technologien.