Ein Passagierflugzeug auf einem Flughafen, das bei hellem Sonnenlicht und blauem Himmel von einem Tankwagen betankt wird.
© AdobeStock

InnoFuels

Bundesweites Plattformprojekt zur Beschleunigung des Markthochlaufs von alternativen Kraftstoffen

Die Plattform InnoFuels soll die vielen nationalen und europäischen Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung, Produktion und Anwendung von Power-to-Liquid- und Biokraftstoffen vernetzen, Synergien aufzeigen und so dabei helfen, insbesondere die Produktion größerer Mengen strombasierter Flüssigkraftstoffe zu beschleunigen.

Bislang werden strombasierte Kraftstoffe vorwiegend im Forschungsmaßstab produziert. Wenn künftig genügend reFuels für den Luft- und Schiffsverkehr zur Verfügung stehen sollen, um auch die steigenden Beimischungsquoten zu erreichen, müssen viel größere Mengen auf industrieller Ebene produziert werden.

Neben technischen Fragen werden innerhalb der Plattform InnoFuels deshalb insbesondere auch die optimale Gestaltung von Regeln und ökonomischen Rahmenbedingungen für die flächendeckende Massenproduktion von reFuels erörtert werden. Denn für einen schnellen Markthochlauf brauchen mögliche Produzenten Klarheit und langfristige Sicherheit, ob erneuerbare strombasierte Kraftstoffe auf die Treibhausgasminderungsquoten zum Erreichen der Klimaschutzziele der Europäischen Union angerechnet werden.

Infografik mit dem Titel „BlmSchG“ (Bundes-Immissionsschutzgesetz), die die Umsetzung der RED im Verkehrssektor in Deutschland zeigt. Enthält Zeitpläne, Ziele, rechtliche und funktionale Aspekte.
© InnoFuels
Diagramm zu CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation) für den internationalen Luftverkehr. Es enthält einen Zeitstrahl und Details zu den Zielen, dem Geltungsbereich und der Funktionsweise.
© InnoFuels
Diagramm zum EU-ETS (European Emissions Trading System). Enthält einen Zeitstrahl und Details zu den Zielen, dem Geltungsbereich im Luftverkehr, im Schiffsverkehr und im Straßenverkehr sowie über die Funktionsweise.
© InnoFuels
Diagramm über die RED (Renewable Energy Directive). Enthält einen Zeitstrahl und Details über die Ziele und Funktionsweise der RED II, dem Geltungsbereich in den Verkehrssektoren und über die Funktionsweise.
© InnoFuels
Diagramm über die ReFuelEU Aviation. Enthält einen Zeitstrahl und Details über die Ziele, dem Geltungsbereich im Luftverkehr, die Funktionsweise und eine Definition von SAF.
© InnoFuels

Die Plattform

Mit der Plattform InnoFuels sollen alle verfügbaren Informationen zu reFuels gebündelt, Gesamtlösungen in Teams mit Fachleuten aus Wissenschaft, Industrie und Politik gemeinsam erarbeitet und Leitfäden sowie Forschungs- und Handlungsempfehlungen aufbereitet werden. Das Projekt ist auf 3,5 Jahre angelegt und wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 5,2 Millionen Euro gefördert.

CENA beteiligt sich im Begleitkreis von InnoFuels und leitet darüber hinaus das Anwendungsfeld Luftfahrt zusammen mit dem DLR.

Das Anwendungsfeld Luftfahrt

Im Anwendungsfeld Luftfahrt wollen wir gemeinsam verschiedene Fragestellungen erarbeiten und anschließend Stellungnahmen, Handlungsempfehlungen und Forschungsergebnisse veröffentlichen. Dazu finden Netzwerktreffen als Präsenzworkshops oder online statt.

Im ersten Schritt wurden Hemmnisse für den Markthochlauf von Sustainable Aviation Fuels ermittelt . Darauf aufbauend wird das Netzwerk Lösungsvorschläge und konkrete Maßnahmen erarbeiten sowie Forschungsbedarfe aufzeigen.

Übersicht zu relevanten Gesetzen und Industriestandards beim Markthochlauf von Sustainable Aviation Fuels

Übersicht zu relevanten Gesetzen und Industriestandards beim Markthochlauf von Sustainable Aviation Fuels

Überblick über Zertifizierungen, internationale Regelungen, europäische Richtlinien und nationale Maßnahmen zum Einsatz von nachhaltigen Flugtreibstoffen

14.08.2024 Download (PDF 593,92 KIB )

Hemmnisse und Herausforderungen zum Markthochlauf von SAF

Hemmnisse und Herausforderungen zum Markthochlauf von SAF

Analyse zentraler Hemmnisse für den Markthochlauf von nachhaltigen Flugtreibstoffen in Deutschland

29.08.2024 Download (PDF 1,19 MIB )

Jetzt Teil des Netzwerks werden

Werden Sie Teil des Netzwerks mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Verbänden!

InnoFuels ist ein offenes Netzwerk. Das bedeutet, alle interessierten Akteure sind jederzeit herzlich eingeladen sich zu beteiligen und ihre Sicht einzubringen. Es entstehen keine Kosten oder Verpflichtungen.

Jetzt anmelden!
Logo InnoFuels

Die Partner im Förderprojekt

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Institut für Kolbenmaschinen und dem Institut für Katalyseforschung und -technologie; Mineralölraffinerie Oberrhein GmbH & Co. KG (MiRO); Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW); e-Mobil BW Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg; Infraserv GmbH & Co. Höchst KG; Institut für Verbrennungstechnik der Luft- und Raumfahrt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt; Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA Hessen); Hessen Trade & Invest GmbH; Deutsche Lufthansa AG; Universität Rostock, Lehrstuhl für Kolbenmaschinen und Verbrennungsmotoren; Rolls-Royce Solutions GmbH (RRS); Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG; Volkswagen AG; DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH; International PtX Hub Berlin; Hochschule RheinMain; Frontier Economics Limited.


Im Begleitkreis, der eine koordinierende Funktion einnimmt, sind neben dem Verbund-Antragsteller das Baden-Württembergische Ministerium für Verkehr, das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum, das Kompetenzzentrum für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA Hessen), das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) sowie als Industrievertreter die Mineralölraffinerie Oberrhein und der Industriepark Hoechst sowie das Bundesministerium

Ansprechpartner

Léonie Lauer

Léonie Lauer

Stellvertretende Leiterin CENA Hessen Senior Managerin Dekarbonisierung und Fachkommunikation

Abteilung

Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr

+49 160 4663153

Simon Weik

Simon Weik

Projektmanager Klimaschutz im Luftverkehr

Abteilung

Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr

+49 171 6203558