Konferenz „Nachhaltige Luftfahrt“

Expertinnen und Experten der Luftfahrtbranche diskutierten: Wie gelingt der Wandel zur nachhaltigeren Luftfahrt?

© HOLM

Ein Tag voller Zukunftsperspektiven, Ideen und Ansätze liegt hinter uns. Im Rahmen der Konferenz „Nachhaltige Luftfahrt“ kamen Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um die zentrale Frage in der Luftfahrtbranche zu diskutieren: Wie gelingt der Wandel zur nachhaltigeren Luftfahrt? Die Erkenntnisse zeigen, es fehlt nicht an Ideen, sondern an konkreten Maßnahmen, die nur gemeinsam entlang der gesamten Wertschöpfungskette umgesetzt werden müssen.

1) Der Markthochlauf von nachhaltigen Flugtreibstoffen (SAF) braucht dringend Investitionen:

SAF bietet großes Potenzial für eine klimafreundlichere Luftfahrt, doch der Markthochlauf wird durch fehlende Investitionen und Unsicherheiten gebremst.

  • Kurzfristig muss der First-Mover-Disadvantage abgefedert werden, um die Risiken für Investoren zu minimieren.
  • Mittelfristig sollten staatliche Einnahmen, etwa aus dem EU-ETS oder der Luftverkehrssteuer, gezielt in SAF-Infrastrukturen reinvestiert werden.
  • Langfristig bedarf es Anreize und Mechanismen, um Off-Take-Agreements bei Airlines verbindlich zu machen.

2) Gemeinsam Brücken bauen:

Bestehende Lücken können geschlossen werden, indem die Politik klare Rahmenbedingungen schafft, sodass Planungssicherheit für Investoren gewährleistet wird. Nur so können Produzenten ihre Anlagen auf industriellen Maßstab hochskalieren. Airlines spielen eine Schlüsselrolle, indem sie Risiken durch langfristige Abnahmeverträge minimieren.

3) Transparenz als Schlüssel zur Akzeptanz:

Eine neutrale Aufklärungsinstanz könnte die Finanzierung in SAF für die Stakeholder transparent, verständlich und greifbar machen. Dabei geht es darum, alle Involvierten an einen Tisch zu bringen und gemeinsam Investitionsentscheidungen zu treffen.

4) Passagiere aktiv einbinden:

Die Finanzierung des Wandels muss langfristig auch durch die Passagiere getragen werden. Trotz wachsendem Umweltbewusstsein ist die Bereitschaft, für nachhaltigere Optionen wie Green Fares zu zahlen, noch gering. Daher braucht es innovative Incentives, die über den Buchungsprozess hinauswirken.

Es gibt viele Lösungen, um die Luftfahrt nachhaltiger zu gestalten. Der Weg dahin beginnt mit der Kollaboration. Heute gilt mehr denn je: Wir müssen innovative Ansätze gemeinsam denken und umsetzen – ob in der Finanzierung, der Regulierung oder Kommunikation.

Vielen Dank an alle, die teilgenommen und ihre Expertise eingebracht haben, an unsere Kooperationspartner, House of Logistics and Mobility (HOLM) und Institute for Aviation and Tourism (IAT) – sowie ganz besonders an alle Speaker für die inspirierenden Vorträge!

Uhrzeit Programmpunkt
09:30 h
Einlass
10:00 h
Begrüßung & Grußwort

Michael Kadow, Geschäftsführer der House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

10:15 h
Grußwort aus der Politik

Regine Barth, Leiterin Stabsstelle Fluglärmschutz und nachhaltige Luftverkehrswirtschaft (HMWVW)

10:30 h
Vortrag: Klimawirkung der Luftfahrt und Mitigation ihrer CO2 und Nicht-CO2 Effekte

Prof. Dr. Christiane Voigt, Abteilungsleiterin des Instituts für Physik der Atmosphäre beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

10:55 h
Vortrag: Der SAF Outlook - Eine Analyse von Mengen, Technologien und Produktionsstandorten für nachhaltige Flugtreibstoffe

Bernhard Dietrich, Leiter CENA Hessen

11:20 h
Kaffeepause
11:50 h
Vortrag: Herausforderungen aus Investorensicht für den Markthochlauf von nachhaltigen Flugtreibstoffen

Dr. Ulrike Ziegler, Vorstandsvorsitzende des Impact on Sustainable Aviation e.V.

12:15 h
Vortrag: Lenkungseffekte und Verteilungswirkungen klimapolitischer Maßnahmen

Prof. Dr. Stephan Sommer, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Bochum und Wissenschaftler im Kompetenzbereich "Umwelt und Ressourcen" des RWI

12:30 h
Mittagspause
13:55 h
Breakoutsessions
  • Breakoutsession 1: Wie sieht das Zielbild "Nachhaltige Luftfahrt 2050" unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekte aus?

  • Breakoutsession 2: Klimaclub Aviation: Wie könnte ein Marktdesign für den Hochlauf nachhaltiger Flugtreibstoffe aussehen?

  • Breakoutsession 3: Wer finanziert den Wandel zur nachhaltigen Luftfahrt?

  • Breakoutsession 4: Wie nimmt man Passagiere auf dem Weg der Transformation mit?

15:25 h
Kaffeepause
15:55 h
Paneldiskussion: : Wie gelingt der Wandel zur nachhaltigen Luftfahrt?

Regine Barth (HMWVW), Dr. Ulrike Ziegler (Impact), Prof. Dr. Kirstin Zimmer (FRA UAS), Bernhard Dietrich (CENA) & Mathias Jakobi (IATA)

16:50 h
Wrap Up
17:00 h
Ende

Veranstalter

House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH

Ort

House of Logistics and Mobility (HOLM)
Bessie-Coleman-Straße 7
60549 Frankfurt am Main

Kontakt

Melanie Grohs

Melanie Grohs

Projekt- und Kommunikationsmanagerin

Abteilung

Kompetenzzentrum Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr

+49 151 52510690